Korbflechten
Tschüss, Plastik! Lerne, selbst einen Korb aus dem Fruchtstand der kanarischen Palme zu flechten
Ein Tag voller Handwerkskunst für ein nachhaltigeres Leben
Im Vordergrund steht die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis). Warum ist sie so besonders? Warum ist sie kein Baum? Wie unterscheidet man die männlichen von den weiblichen Palmen? Wie alt können Palmen werden? Wie wird Palmhonig hergestellt? Was ist ein Palmenbesen? Und vor allem: Wie kann man daraus einen Korb flechten?
Bei einem kurzen Spaziergang sammeln wir das Material, bereiten es vor und flechten zunächst den runden Boden. Diese Arbeit lässt sich am besten auf dem Boden erledigen, aber Menschen mit Rückenproblemen können auch den Tisch benutzen. In der Mittagspause serviere ich einen hausgemachten kanarischen Snack. Danach arbeiten wir an den Seitenwänden, dabei können wir auf den Stühlen sitzen. Am Ende des Workshops hat jeder einen handgefertigten Korb fertig - ein originelles, handgefertigtes Souvenir aus La Gomera!
Adresse
La Laja. Treffpunkt an der Bushaltestelle, Kulturzentrum. Frage gerne nach der Möglichkeit eines mobilen Workshops nach
Zeitraum
Dauer: 6 Stunden
Wann: Samstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten
70 Euro pro Person; ab 3 Personen 60 Euro (inkl. Material, Werkzeug, hausgemachter kanarischer Snack)
Kleine Gruppen: max. 8 Personen!
Anreise
Selbstständig, für größere Gruppen kann ein Transport organisiert werden
Es ist nicht nur ein Kurs zum Kreativ sein, sondern ein zusammen Sitzen, zusammen Essen (sehr sehr lecker!!!) und zur Ruhe kommen. Nebenbei gibt es interessante Infos über Palmen, die Insel und Sonstiges :))). Ich hatte einen sehr schönen Tag!!! Danke Zdenka
Aene F.
Was ist Gomera Rural Life Experience?
Es ist eine Möglichkeit, das Landleben auf La Gomera authentisch und aus erster Hand zu erfahren. Gomera Rural Life Experience ist aktiv – du selbst bist es, der etwas Besonderes kreiert, erschafft und erlebt. Ich arbeite nur mit kleinen Gruppen und gehe immer individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Wir arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie, und mit den Menschen, nicht gegen sie. Wir legen Wert auf verbindende Kommunikation und den bewussten Umgang mit Ressourcen.
Wir verwenden eigene und ökologische Produkte der Insel
Wir versuchen keinen Abfall zu erzeugen
Wir unterstützen den ökologischen Landbau und den Erhalt der Artenvielfalt
Wir legen Wert auf traditionelles Handwerkskunst und Kulturerbe
Wir kultivieren eine Haltung der Achtsamkeit und Wertschätzung
FINANZIERT VON DER EUROPÄISCHEN UNION IM RAHMEN DES PROGRAMMS "KIT DIGITAL" AUS DEN FONDS DER NEXT GENERATION (EU)